Marokko, vom 19. April bis zum 11. Mai 2010 |
|
westliches Souss Tal und nach Süden bis Tiznit | |
Freitag, 7. Mai, 2010 Wenige Kilometer westlich von Taroudant erreichten wir ein verbuschtes, aber ziemlich zerstörtes (illegale Mülldeponie) Gebiet, wo wir unseren ersten Stopp machten. Hier fanden wir ein weiteres Mitglied der Fransenfinger, Acanthodactylus busacki, welcher zur pardalis Gruppe gehört. |
|
![]() zerstörtes Gebiet direkt an der Straße: Lebensraum von Acanthodactylus busacki in der gefleckten Form |
|
![]() Acanthodactylus busacki |
|
Das gesamte untere Souss Tal wird heute extrem intensiv landwirtschaftlich genützt. Nur mehr wenige Stellen lohnen, nach Amphibien und Reptilien zu suchen. Aber es gibt auch weniger extensiv genutzte Bereiche, wie hier, wo Getreidefelder zwischen Arganienbäumen angelegt sind. |
|
![]() |
|
|
|
Beim Flughafen Agadir bogen wir nach Süden in Richtung Tiznit ab. Bei Inchaden machten wir einen Abstecher nach Tifnite, welches nahe der Küste gelegen ist. Am Rande des Dorfes suchte ich eine nahezu unberührte Fläche ab, und fand innerhalb der ersten Minute eine erwachsene Testudo graeca soussensis. Aber keine weiteren Beobachtungen in den folgenden 20 Minuten. Aber danach, in einem Teilgebiet, das sich nicht wesentlich vom Großteil der Fläche unterschied, konnte ich ungefähr ein Dutzend Acanthodactylus busacki, alle in der gestreiften Morphe, finden. Danach entdeckten wir eine sehr schlechte Sandpiste, die zu den Küstendünen führte. Als wir bei einer Hausruine vorbeikamen, saß ein Steinkauz Athene noctua auf den Mauerresten. Zwischen den niedrigen Büschen waren überall Acanthodactylus busacki. Auf den freien Küstendünen konnten wir einen einzigen Acanthodactylus aureus entdecken. Beim Zurückfahren passierten wir wieder die Hausruine, und siehe da, unsere Athene noctua war nun verheiratet. Am späteren Nachmittag machten wir noch einen Kurzstop im Souss - Massa Nationalpark, konnten aber keine Amphibien oder Reptilien finden. So gings weiter nach Tiznit, und mieteten uns in einem feinen, aber nicht zu teuren Hotel ein. |
|
![]() Lebensraum von Testudo graeca soussensis und Acanthodactylus busacki |
|
![]() Testudo graeca soussensis Weibchen |
|
![]() Acanthodactylus busacki, Weibchen |
|
![]() Schnecken in der Trockenruhe |
|
![]() Athene noctua |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Territorialkampf zwischen zwei männchen von A. busacki |
|
![]() |
|
![]() Acanthodactylus busacki: der Gewinner |
|
![]() Athene noctua |
|
![]() |
|
![]() Oued Massa nahe der Mündung |
|
![]() our Hotel in Tiznit: Lobby |
|
![]() unser Hotel in Tiznit: Bier-Terasse und Pool |
|
Samstag, 8. Mai, 2010 Früh am Morgen fuhren wir wieder in den Souss - Massa Nationalpark bei der Mündung des Oued Massa, um einen Führer zu treffen, mit dem wir uns am Abend des Vortages verabredet hatten. Der Führer zeigte uns einige Stellen mit Flamingos, Löfflern Platalea leucorodia) und etlichen anderen Vögeln. Highlight waren jedoch 4 Waldrapps Geronticus eremita. Aber bevor wir Bilder machen konnten, wurden sie von einem vorbei kommenden Einheimischen aufgeschreckt und flogen davon. |
|
Am späten Vormittag starteten wir eine Rundfahrt: Tiznit - Aglou Plage - Gourizim - Tiznit. Zwischen Tiznit und Aglou Plage, hatte das Wenden von hunderten Steinen nur ein mageres Ergebnis: Saurodactylus brosseti, Testudo graeca soussensis, Agama bibronii und Acanthodactylus busacki. Aber in den Küstendünen zwischen Aglou Plage und Gourizim fanden wir A. busacki und A. aureus zusammen auf den selben Dünen. Während der Goldene Fransenfinger mehr die freien Bereiche bevorzugte, hielt sich A. busacki mehr dort auf, wo die Büsche etwas dichter waren. Am Weg zurück nach Tiznit, beim Assif-n-Tiouinite, hatten gerade hunderte Wechselkröten ihre Metamorphose abgeschlossen und verließen das Wasser. |
|
![]() Mini Bonsai: Euphorbia sp. |
|
![]() Testudo graeca soussensis, Baby |
|
![]() Saurodactylus brosseti |
|
![]() Acanthodactylus busacki, Männchen |
|
![]() Küstendünen nördlich von Gourizim |
|
![]() Acanthodactylus aureus, Weibchen |
|
![]() wenn der Sand zu heiß wird: A. aureus, Weibchen |
|
![]() |
|
![]() Acanthodactylus aureus, Männchen |
|
![]() Euphorbia atlantica (Syn.: Euphorbia echina) |
|
![]() Assif-n-Tiouinite |
|
![]() frisch verwandelte Bufo boulengeri |
|
Teil 1 - Einführung: Topographie, Klima, Zoogeographie | |
Teil 2 - von Ceuta nach Beni Mellal | |
Teil 3 - von Beni Mellal nach Marrakech | |
Teil 4 - nach Oukaimeden (Hoher Atlas) und von Marrakech nach Ouarzazate | |
Teil 5 - rund um Ouarzazate | |
Teil 6 - von der Hammada(Ouarzazate) durch den Reg(Tineghir) zum Erg(Merzouga) | |
Teil 7 - in und um die Sanddünen (Merzouga und nahe gelegene Gebiete) | |
Teil 8 - Von Merzouga nach Taroudant im Souss-Tal | |
Du bist hier: |
Teil 9 - westliches Souss Tal und nach Süden bis Tiznit |
Teil 10 - nach hause entlang der Atlantikküste; Liste der beobachteten Amphibien, Reptilien und Vögel |