vipersgarden.at

Your site on European and Mediterranean Amphibians and Reptiles
Literatur

zuletzt aktualisiert: 06.07.2021


Duda, M. (2008): First record of a natural male hybrid of Bufo (Pseudepidalea) viridis LAURENTI, 1768 and Bufo (Bufo) bufo LINNEUS, 1758 from Austria. -- HERPETOZOA 20 (3/4): 184 - 186

Hill, J. (2003): Bemerkungen zur Herpetofauna von Korfu (Griechenland). -- ÖGH - Aktuell 12: 10 - 12 (164 KB)

Hill, J. & W. Mayer (2004): First record of the Wall Lizard Podarcis muralis (Laurenti, 1768), from the Ionian island of Corfu. - Herpetozoa 17(1/2): 94 - 96 (603 KB)

Hill, J. (2008): Coronella austriaca (LAURENTI, 1768) from the Croatian Island of Cres. -- HERPETOZOA 20 (3/4): 192.

Radspieler, C. & M. Schweiger: (1989 ): Die Levanteotter Daboia (Synonym Vipera) lebetina (Linnaeus, 1758). -- Herpetofauna 11(62) und 11(63) (6828 KB)

Radspieler, C. & M. Schweiger (1990): Die Bergotter Daboia (Synonym Vipera) xanthina GRAY, 1849. Herpetofauna, 12(66) (226 KB)

Schweiger, M. (1981): Auf der Suche nach Milos-Levanteottern (Vipera lebetina schweizeri) und die Haltung dieser im Terrarium. -- Herpetofauna 2(10): 10 - 11 (740 KB)

Schweiger, M. (1983): Die Folgen eines schweren Bisses von Vipern lebetina obtusa; seine medizinische Behandlung und Spätfolgen.- Herpetofauna 26: 14 - 16 (1929 KB)

Schweiger, M. (1989): Über die Auswirkungen der Hitzewelle 1988 auf einige Schildkrötenpopulationen in Griechenland.- herpetofauna 11 (58): 24 - 26 (142 KB)

Schweiger, M. (1991): Coluber ravergieri MENETRIES, 1832 - eine ungewöhnliche Zornnatter. -- Herpetofauna 13(70) und 13(71) (438 KB)

Schweiger, M. (1991): Artenschutz - Begegnungen, die für sich sprechen. -- DATZ 1/91:65. - PDF-702 (161 KB)

Schweiger, M. (1992): Die Europäische Hornotter Vipera ammodytes (LINNAEUS, 1758). -- Herpetofauna 14(77) und 14(78) (1.318 KB)

Schweiger, M. (1992): Herpetologische Beobachtungen im Gebiet von Ouarzazate (Marokko). -- Herpetozoa 5(1/2) (2.917 KB)

Schweiger, M. (1992): Das Stachelschwein Hystrix cristata LINNAEUS, 1758 als populationslimitierender Faktor von Testudo hermanni bermanni GMELIN, 1789. -- Salamandra28(1). (71 KB)

Schweiger, M. (1994): Ergänzende Bemerkungen zur Verbreitung von Mauremys caspica (GMELIN 1774) in Kleinasien (Testudines: Cryptodira: Bataguridae). -- Herpetozoa 7(1/2) (302 KB)

Schweiger, M. (1994): Erstnachweis von Elaphe longissima (Laurenti, 1768) für die zentrale Osttürkei. -- Herpetozoa 7(3/4) (1.352 KB)

Schweiger, M. (1994): Die Echsen der küstennahen Toskana: Eine kurze Übersicht.- DIE EIDECHSE 5, H. 11: 21-23 (61 KB)

Schweiger, M. (1995): Florida - herpetologische Eindrücke einer Rundreise. -- Elaphe (N.F.) 3/95 (760 KB)

Schweiger, M. (1995): Die Grubenottern Floridas (USA) - Systematik und Toxizität der Gattungen und Arten. -- Jahrbuch für den Terrarianer Bd. III (200 KB)

Schweiger, M. (1995): Spanienexkursion 1994: Die Eidechsen:Vortragszusammenfassung.- DIE EIDECHSE, 6(15): 9-12 (169 KB)

Schweiger, M. (2003): Beobachtungen an verschiedenen Populationen der Maurischen Landschildkröte aus dem Testudo graeca-Komplex in der Türkei. -- ÖGH-Aktuell Nr. 11 & 12 (789 KB)

Schweiger, M. (2003): First record of Platyceps najadum dahlii (Schinz, 1833) from the Croatian Island of Pag and confirmation for the Island of Krk. -- Herpetozoa 17(3/4): 195 - 196 (510 KB)

Schweiger, M. (2003): Bemerkungen zu einigen Lacertiden Ostanatoliens.- Die Eidechse 14(1): 18-20 (1013 KB)

Schweiger, M. (2005): Ile Of Walls. Herpetologische Beobachtungen auf der Kroatischen Insel Pag -- 1. Teil: Geographie, Vegetation und Klima -- 2. Teil: Amphibien und Schildkröten -- 3. Teil (Schluß): Echsen und Schlangen. --- ÖGH-aktuell 14: 7 - 8; 15: 4 - 6; 16: 5 - 7

Schweiger, M. (2006): Die Dalmatinische Landschildkröte - Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899). -- Marginata 10: 16 - 24. (3.277 KB)

Schweiger, M. (2008): Faunenverfälschung an Hand mehrerer Beispiele von der kroatischen Insel Krk. -- ÖGH-aktuell 20: 14 - 16.

Schweiger, M. (2008): First record of the erythronotus mutation in Lacerta agilis cf. bosnica SCHREIBER, 1912. -- Herpetozoa 20(3/4): 174

Schweiger, M. (2009): Bemerkungen zur Systematik, Verbreitung und Variabilität der Dalmatinischen Landschildkröte.- TESTUDO (SIGS), 18(2), Juni 2009: 5 - 21. (1149 KB)

Schweiger, M. (2009): Vipera ammodytes: von abnormen Vipern und Hybriden.- Draco 39: 22 - 30 (preprint)

Schweiger, M. (2009): Die Giftschlangen Europas. Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa.- Reptilia 76: 14 - 25 (1810 KB)

Schweiger, M. (2009): The Vipers of Europe. An Overview of Species and Notes on some Taxa.- Reptilia (UK) 76: 6 - 16

Schweiger, M. (2011): Marokko 2010. Landschaften und deren Herpetofauna (Schlangen, Echsen, Schildkröten, Amphibien).- aqua-terra austria 2/2011: 32 - 36

Schweiger, M. (2011): Die Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweigger, 1812), in Marokko.- marginata 31: 10 - 25

Schweiger, M. (2011): Zur Situation der Kreuzotter, Vipera berus (LINNAEUS, 1758) im nördlichen Salzburger
Flachgau und im angrenzenden Oberösterreich & Vorstellung einer laufenden Untersuchung.- ÖGH-aktuell 26: 24 - 27

Schweiger, M. (2011): Zur Situation der Kreuzotter, Vipera berus (LINNAEUS, 1758) im nördlichen Salzburger
Flachgau und im angrenzenden Oberösterreich & Vorstellung einer laufenden Untersuchung.- ÖGH-aktuell 26: 24 - 27

Schweiger, M. (2012): Die Schlangenfauna der kroatischen Insel Krk (preprint).- Ophidia 6(2): 2 - 18

Schweiger, M. (2013): Substratrassen bei der Nominatform der Europäischen Hornotter (Vipera ammodytes ammodytes).- Ophidia 7(1): 11 - 21

Schweiger, M. (2013): Die Landschildkröten Marokkos.- Radiata (deutsche Ausgabe), 22(3): 19 - 28

Schweiger, M. (2013): The tortoises of Morocco.- Radiata (engl. edition), 22(3): 19 - 28

Schweiger, M. (2013): Acanthodactylus aureus Günther, 1903 – der Gold-Fransenfinger.- Die Eidechse 24(2): 43-50

Schweiger, M. (2014): „Man sieht nur die im Licht sind, die im Dunkeln sieht man nicht.“ Beobachtungen an Testudo hermanni in der Toskana (Italien).- Radiata 23(3): 20 - 35

Schweiger, M. (2014): “And you see the ones in brightness, those in darkness drop from sight.” Observations on
Testudo hermanni in Tuscany (Italy).- Radiata (engl. ed.) 23(3): 20 - 35

Schweiger, M. (2015): First record of breeding of the alien turtle species Trachemys scripta elegans in the wild on the island of Krk, Croatia?- Hyla 2015(1): 50 - 52

Schweiger, M. (2016): Schildkröten am Fuß der Schwarzen Berge.- Marginata 46. 13(2) [2015]: 46 - 62

Schweiger, M. (2016: Das Menschenfischlein – vom Mythos zu modernster Forschung.- ÖGH-Aktuell 41: 16 - 24

Schweiger, M. & D. Volling (2016): An unexpected location of Vipera berus in the vicinity of Rovinj (Istria, Croatia).- Hyla 2015(2): 38 - 40

Schweiger, M., T. Bader & W. Bischoff (2016): Erinnerungen an Werner Mayer (1943 – 2015).- Die Eidechse, 27(3): 65-68

Schweiger, M. (2017): Die Schildkröten Marokkos - Beobachtungen aus mehreren Jahrzehnten.- Sacalia 56 (3/2017): 20 - 67

Schweiger, M. (2018): Historische Aspekte und Kommentare zu der Darstellung von Amphibien und Reptilien im Werk von: ENDLER und SCHOLZ (1809 – 1824): Der Naturfreund oder Beiträge zur Schlesischen Naturgeschichte. 11 Bände mit mehr als 3500 Seiten, 572 handkolorierte Kupferstiche. - Carl Friedrich BARTH (Breslau).- ÖGH-Aktuell 47: 16 - 28

Schweiger, M. & R. Gemel (2020): Where do you come from, stranger? A scientifichistorical digression with discussion on nomenclature and taxonomy of Testudo graeca Linnaeus, 1758.- Herpetozoa 33: 31–38

Schweiger, M. (2020): Testudo graeca: Neues zu einer altbekannten Art.- Sacalia 68: 36 - 43

Schweiger, M. (2020): Phantomas. Erinnerungen an meine letzte große Exkursion mit Werner Mayer.- ÖGH-Aktuell 55: 26 - 39

Schweiger, M. (2020): Zu Besuch bei den Alpenvipern im Berner Oberland (Schweiz) [preprint].- aqua - terra -austria 11/2020: 23 - 26

Schweiger, M. (2021): Viele Fragen und nur wenige Antworten: Der Algenbewuchs auf freilebenden Emys orbicularis.- Sacalia 70: 22 - 35 (preprint)

Schweiger, M. (2021): Dreckskerlchen oder: eine andere Methode nach Reptilien zu suchen.- MARGINATA 17(4) [2020]: 44 - 49