Montenegro 2011 - Teil 2 |
||
Donnerstag, 5. Mai Unser letzter ganzer Tag im Süden von Montenegro. Wieder suchten wir in den Bojana Auwäldern. Während Micha, Steven und ich großteils damit beschäftigt waren, von den herangebrachten Tieren Fotos zu machen, sorgten die anderen für Nachschub. Unter Müll in einem sehr schattigen und feuchten Gebiet inmitten des Waldes fanden sie einen Halbfingergecko Hemidactylus turcicus. Ich konnte ihre Meinung, sie haben einen neuen Fundort für diesen Gecko entdeckt nicht teilen. Höchstwahrscheinlich wurde er mit dem offensichtlich frischen Müll und Bauschutt aus trockenem und für diese Art typischen Lebensraum angeliefert. |
||
![]() |
||
![]() Hemidactylus turcicus. Der schönste, den ich je gesehen habe |
||
Zusätzlich brachten sie ein Äskulapnatternbaby Zamenis longissimus, Hyla arborea, einige schön gefärbte Vipera ammodytes und Babys von Emys orbicularis, Malpolon insignitus und Hierophis gemonensis, letztere von einer nahegelegenen Weide. | ||
![]() |
||
![]() Hyla arborea |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() Vipera ammodytes Männchen (oben) und Weibchen |
||
![]() Emys orbicularis baby |
||
![]() Zamenis longissimus baby |
||
![]() Natrix tessellata Weibchen |
||
![]() Hierophis gemonensis baby |
||
![]() Micha versucht ein Malpolon insignitus baby für ein Foto zu platzieren |
||
![]() Malpolon insignitus baby |
||
Ein sehr schöner Fund war eine schwarze Würfelnatter, nur mit weißen Lippenschildern und weißer Kehle. | ||
![]()
|
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() Micha, Steven und die schwarze Natrix tessellata |
||
Freitag, 6. Mai Am Morgen machten wir unsere letzten Bilder von Tieren, die wir bei Schlechtwetter gefunden hatten (die Bilder sind im Bericht an der richtigen Stelle eingereiht) - um sie danach wieder am ursprünglichen Fundort frei zu lassen. Am späten Vormittag starteten wir auf der Küstenstraße Richtung Norden. Der erste Stop war bei sehr alten Olivenbäumen, einige davon mehr als tausend Jahre alt. Testudo hermanni boettgeri, Pseudopus apodus, Podarcis muralis und Hierophis gemonensis konnten dort beobachtet werden. |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() sehr alte Olivenbäume und Testudo hermanni boettgeri |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() die alte Stadt Stari Bar |
||
![]() Micha und Steven in situ in Stari Bar |
||
Bei der Ortschaft Petrovac zeigte ich meinen Freunden sehr schöne Küstenfelsenformationen. | ||
![]() Küste südlich Petrovac |
||
![]() Felsen in Petrovac |
||
![]() unser Playboy Micha in Petrovac |
||
![]() |
||
![]() Flughafen Tivat und dieLustica Halbinsel |
||
|
||
![]() stairs to the mausoleum |
||
![]() Bluick zu den Dinarischen Alpen |
||
![]() Podarcis muralis Männchen |
||
![]() |
||
![]() schwarze Dalmatolacerta oxycephala |
||
![]() junge Podarcis muralis |
||
![]() |
||
![]() sehr dunkle Dalmatolacerta oxycephala |
||
Während ich mit dem Auto hinunterfuhr, gingen die anderen zu Fuss und fanden eine sehr hübsches subadultes Hornottermännchen Vipera ammodytes und 2 Schlingnattern Coronella austriaca. | ||
![]() Coronella austriaca |
||
![]() subadultes Vipera ammodytes Männchen |
||
![]() |
||
![]() Coronella austriaca |
||
An einer Felsformation suchten wir nach Dinarolacerta mosorensis. Einige Individuen konnten beobachtet werden, eine davon sonnte sich in unmittelbarer Nachbarschaft von einem Mauereidechsen-Weibchen Podarcis muralis. Im Gegensatz zu den Eidechsen am Mausoleum waren die Dinarolacerta extrem scheu. Es war unmöglich, näher als 2 bis 3 Meter heran zu kommen. Bei der geringsten Bewegung, z.B. das sehr langsame Anheben der Kamera vor das Auge, verschwanden sie in Felsspalten. Deshalb waren nur wenige mittelmäßige Aufnahmen möglich. | ||
![]()
|
||
![]() Podarcis muralis |
||
![]() Mein erstes Bild von Dinarolacerta mosorensis. Im Gegensatz zu Dalmatolacerta, hat Dinarolacerta eine gelbe Kehle |
||
![]() my best picture of Dinarolacerta mosorensis |
||
![]() Lustica peninsula in der Abendsonne |
||
Sonntag, 8. Mai Am Morgen hielten wir an Tümpeln und Kanälen zwischen dem Tivat Flughafen und der Lustica Halbinsel nach Bachschildkröten Mauremys rivulata Ausschau. Sie leben dort zusammen mit Europäischen Sumpfschildkröten. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Gegen 10 Uhr fuhren wir nach Kotor um die Stadt zu besichtigen und auch die dort auf und an den Mauern der Zitadelle lebenden 3 Eidechsenarten Podarcis muralis, Podarcis siculus, Dalmatolacerta oxycephala zu beobachten. Aber die Sonne erreicht einen Großteil der Mauern Anfang Mai erst kurz vor Mittag. So kamen die Dalmatolacerta erst heraus und waren noch sehr scheu. | ||
![]() Kotor Citadelle |
||
![]() Hans-Peter: beste Position für gute Bilder |
||
![]() |
||
![]() Dalmatolacerta oxycephala. Sehr scheu, wenn sie gerade zum Sonnen heraus gekommen sind. |
||
Aber wir mussten mittag die Stadt verlassen und uns auf den Weg zum Flughafen nach Podgorica machen. Ich lud meine Freunde für ihren Rückflug nach Deutschland dort ab und startete selbst meine Heimreise mit dem Auto. Auf Grund der Wettersituation während unseres Aufenthaltes (mittelmäßige Temperaturen, viel Regen und Wind) konnten wir mit unserem Ergebnis mehr als zufrieden sein. |
||
Hier eine Liste aller beobachteten Arten: Salamandra salamandra (larva) Lissotriton vulgaris Triturus macedonicus Rana graeca Rana dalmatina Pelophylax ridibundus Pelophylax shqipericus Hyla arborea Bufo bufo Bufo viridis (variabilis) Anguis fragilis Anguis graeca Pseudopus apodus Hemidactylus turcicus Lacerta trilineata Lacerta viridis Podarcis melisellensis Podarcis siculus Podarcis muralis Algyroides nigropunctatus Dalmatolacerta oxycephala Dinarolacerta mosorensis Typhlops vermicularis Hierophis gemonensis Platyceps najadum Dolichophis caspius Coronella austriaca Elaphe quatuorlineata Zamenis longissimus Zamenis situla (DOR) Natrix natrix Natrix tessellata Malpolon insignitus Vipera ammodytes 10 Amphibienarten, 12 Echsenarten und 12 Schlangenarten = in Summe 34 Arten aus dem Montenegrinischen "Tiefland". |
||
Go back to part 1 | ||