vipersgarden.at

Your site on European and Mediterranean Amphibians and Reptiles
 
Bericht von meiner Exkursion nach Montenegro vom 26. April bis 7. Mai 2006
 
1. Tag:
Am 26. April starteten wir um 6 Uhr morgens in Graz, Österreich. Über Maribor (Slowenien) und Zagreb (Kroatien) ging es über die neue Autobahn Richtung Split. Dort endet derzeit die Autobahn. Entlang der Küstenstrasse fuhren wir bis Omis, von dort entlang der Cetina bis Zadvarje, über Gornja Brela wieder ans Meer.
Cetina etwa 3 km landeinwärts von Omis
Leopardnatter (Zamenis situla) als Strassenopfer
Es war ein Männchen, achte auf den Hemipenis
Junge Würfelnatter (Natrix tessellata) vom letzten Jahr
Cetina Fluss bei Slime
Weiter ging´s entlang der Küstenstrasse nach Dubrovnik, einer wunderschönen mittelalterlichen Stadt, der wir einen kurzen Besuch abstatteten. In die Nacht hinein fuhren wir dann bis Slano, wo wir in einem Hotel übernachteten.
2. Tag, 27. April 2006:
Kurz vor Herceg-Novi passierten wir die Grenze nach Montenegro.
Zedern und andere Bäume / Gebüsche vollkommen mit Glyzinien (Wistaria sp.) überwachsen.
Blüte von Wistaria
Von Bijela nach Tivat nahmen wir die kurze Fähre, um die Fahrt entlang der Kotor-Bucht zu vermeiden. Beim Flughafen Kotor suchten wir in den Wassergräben und Teichen nach Amphibien und Reptilien. Leider fanden wir eine überfahrene Sumpfschildkröte (Emys orbicularis).
Wir fuhren noch bis Petrovac, wo wir für die nächsten Tage Quartier bezogen.
Fähre von Bijela nach Tivat.
Strassengraben nahe dem Flughafen: Lebensraum von Emys orbicularis, Mauremys rivulata, Rana dalmatina und Hyla arborea.
Laubfrosch (Hyla arborea) auf einem Ast der Brombeere.
Springfrosch (Rana dalmatina). Er ist ein bisschen mager. Wir "retteten" 3 Stück aus einer betonierten Zisterne.
Das selbe Tier - Bauchansicht.
3. Tag, 28. April 2006:
Über den Sutoman ging es an den Skutari See (Skadarsko jezero). Leider war das Wetter, wie auch schon die Tage zuvor, ziemlich schlecht. Nur um die Mittagsstunden war etwas Sonnenschein.
Skadarsko See von Vranjina aus gesehen.
Skadarsko See von Vranjina aus gesehen.
Skutari - Wasserfrosch (Pelophylax shqipericus) zwischen Blättern der Seerose.
Testudo hermanni boettgeri - Weibchen
Testudo hermanni boettgeri - Männchen
Das Dorf Vranjina auf der gleichnamigen Insel.
Vor einigen Jahren wurde ein neuer Tunnel von Virpazar am Skutari-See richtung Bar an der Küste gebaut.
Aber wir nahmen die alte Strasse über den Sutorman.
Blüten des Italienischen Ginsters (Calicotome spinosa)
Farne (Milzfarn, Ceterach officinarum) an der Mauer eines alten, verfallenen Hauses.
Scheltopusik (Pseudopus apodus) auf den Stiegen eines alten Hauses.
Ein kleiner Tümpel am Sutorman: Lebensraum von Pelophylax shqipericus und Lissotriron vulgaris dalmaticus.
4. Tag, 29. April 2006:
Von Petrovac fuhren wir entlang der Küste über Bar und Ulcinje nach Südosten auf die kleine Insel Ada im Delta des Bojane.
Alte Olivenbäume bei Bar.
Die Burg von Ulcinje.
Fischnetze an der Milena, einem Seitenarm des Bojane bei Ulcinje.
Westlicher Arm des Bojane. Rechts die Insel Ada.
Junge Streifenringelnatter (Natrix natrix persa).
Im Vorjahr geborene Pfeilnatter (Dolichophis caspius).
Insel Ada. Lebensraum von Podarcis muralis, Podarcis melisellensis, Natrix natrix, Natrix tessellata, Dolichophis caspius und Vipera ammodytes.
Podarcis melisellensis
Blüte der Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus)
Tümpel auf der Insel Ada. Habitat von Emys orbicularis und den Natrix-Arten.
Eine Blindschleichen Familie (Anguis fragilis).
Sich sonnender Scheltopusik (Pseudopus apodus).
Ein Pilz - Scharlachroter Gitterling, Clathrus ruber.
Tümpel am Festland gegenüber der Insel Ada. Lebensraum von Emys orbicularis und den Natrix Arten.
Nymphaea alba
Sandstrasse bei obigem Tümpel. Lebensraum von Vipera a. ammodytes, Dolichophis caspius und Zamenis longissimus.
Vipera ammodytes ammodytes - Männchen
5. Tag, 30. April 2006
Wieder versuchten wir es am Skutari See (Skadarsko jezero). Das Wetter war an der Küste fuchterregend, doch Richtung landeinwärts war ein "Silberstreif am Horizont" erkennbar.
Leider vergebens. Den ganzen Tag war es stark bewölkt und es regnete auch von Zeit zu Zeit ziemlich heftig.
Blick von den Sutorman Bergen zurück zur Küste.
Skutari See. Blick von Virpazar Richtung Westen.
Skutari See. Blick von Besac Richtung Osten.
Sehr grosse Mittelmeererdkröte - ungefähr 17 cm KRL (Bufo bufo spinosus)
Pelophylax shqipericus
Letzter Stop an diesem Tag. Die alte Brücke in Rijeka-Crnojevica.
6. Tag, 1. Mai 2006:
.........und wieder zur Insel Ada und deren Umgebung. Im Landesinneren war das Wetter sehr schlecht. Auf den höheren Bergen gab es etwa 30 cm Neuschnee.
Sich sonnende Würfelnatter (Natrix tessellata)
Lacerta sp.: Normalerweise sollten hier nur Lacerta trilineata vorkommen. Aber das abgebildete Tier weist sehr starke Ähnlichkeit mit Lacerta viridis meridionalis auf - blaue Kehle und braune Hinterbeine. Auch die Babies des letzten Jahres wiesen keine Streifenzeichnung auf und waren am Rücken dunkel gefleckt. Eine DNA Untersuchung wird (hoffentlich) Klarheit bringen.
Weibchen von Vipera ammodytes ammodytes - sich am Morgen sonnend. Such sie !!
Podarcis melisellensis - Männchen
Podarcis muralis ssp.
Podarcis melisellensis - Weibchen
Vipera ammodytes ammodytes, Weibchen. Das selbe Tier wie zuvor. Jetzt in der Nachmittagssonne liegend.
Lebensraum von Vipera a. ammodytes und Zamenis longissimus.
Äskulapnatter (Zamenis longissimus), Männchen. Fast schwarzes Tier.
Zamenis longissimus - Bauchseite
Dolichophis caspius, Weibchen
7. Tag, 2. Mai 2006:
...... und wieder in den Südosten in das Umland der Insel Ada.
Das war der erste "schöne" Tag während unserer Reise.
Lebensraum von Natrix sp., Podarcis muralis und P. melisellensis, und Vipera ammodytes.
Testudo hermanni boettgeri
Zwei, sich sonnende Natrix natrix persa.
juveniler Pseudopus apodus
Schlüpfling von Emys orbicularis hellenica
Vipera ammodytes ammodytes - Weibchen
Vipera ammodytes ammodytes - Männchen
Sich auf einem Ast sonnender Pseudopus apodus.
8. Tag, 3. Mai 2006:
Endlich wurde es auch im Landesinneren schönes Wetter. So fuhren wir zum Skutari See. Leider verließ uns schon zu Mittag das Glück und es begann erneut zu regnen.
Ruinen des alten Kastells Lesondro bei Vranjina.
Blick zum See vom Kastell aus.
Emys orbicularis hellenica, Weibchen. Eines der größten Tiere die ich je gesehen habe. Carapaxlange knapp 19 cm.
Das selbe Tier außerhalb des Wassers.
Blick vom Sutorman Richtung Petrovac.
Altes Männchen der Blindschleiche (Anguis fragilis).
Anguis fragilis, Portrait.
Beachte das Trommelfell, nur bei der ssp. colchicus. [update: now Anguis graeca]
Juvenile Anguis sp.
Blick zum Sutoman vom Hafen in Petrovac am späteren Nachmittag.
Klippen bei Petrovac.
9. Tag, 4. Mai 2006:
Auf Grund des schlechten Wetters - obwohl es in den Morgenstunden noch schön war - entschlossen wir uns, langsam Richtung "Norden" zu fahren. Bereits gegen 10 Uhr begann es erneut zu regnen und das Schlechtwetter hielt bis in die Nacht hinein an.
Da wir nun ja Zeit hatten, fuhren wir die Strasse entlang der Kotor Bucht und weiter bis Dubrovnik.
Die kleine Insel Sveti Stefan - heute nur mehr für "Millionäre".
Stadtmauer von Kotor.
Ein kleiner Platz in Kotor.
Blick von Perast auf die Kotor Bucht.
10. Tag, 5. Mai 2006:
Der erste wirklich schöne Tag auf unserer Fahrt. Erst am späten Nachmittag gab es einen kurzen Schauer.
Von Dubrovnik fuhren wir in das Neretva Delta und weiter bis Primosten.
Blick von Osten auf das Neretva Delta. In und an den Kanälen leben Pelophylax ridibundus, Natrix sp. und Emys orbicularis. An den Hängen Lacerta trilineata, Hierophis gemonensis, Pseudopus apodus und Zamenis situla.
Rosenkäfer auf Orangenblüten.
Zitrusfrüchte-, Honig- und Spirituosenverkäufer im Neretva Delta.
Juvenile Testudo hermanni hercegovinensis.

11. Tag, 6. Mai 2006:
Von Primosten fuhren wir weiter nach Norden. Vorbei an Sibenik zu den Krka Wasserfällen (Bilder davon gibt es demnächst in einem separaten Album) nach Pakostane.

12. Tag, 7. Mai 2006:
Am morgen suchten wir noch einige Stunden rund um Pakostane. Das Glück war uns hold. Neben Lacerta trilineata, Podarcis melisellensis, Testudo hermanni hercegovinensis und Hierophis gemonensis fanden wir auch Elaphe quatuorlineata und Zamenis situla.

Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Leopardnatter (Zamenis situla), ännchen