One day in the Hungarian Puszta Bericht von einer Kurzexkursion in die große ungarische Tiefebene (Kiskunsag Nationalpark) am 27. und 28. August 2008 |
|
Unser Team (von links): Richard Gemel, Rudi Klepsch, Mario Schweiger, Johannes Hill, Christa and Gerald Benyr, Heinz Grillitsch, Silke Schweiger, Balint Halpern, Antonia Cabela |
|
Am Mittwoch morgen fuhren wir von Wien in den Kiskunsag Nationalpark, um uns sowohl die dortige Zuchtstation für Wiesenottern, Vipera ursinii rakosiensis anzusehen, wie auch die natürlichen Lebensräume und die weitere dort lebende Herpetofauna zu begutachten. | |
Die Zuchtstation wird von Tamas Pechy geleitet. In der Zuchtstation gibt es dutzende Freilandterrarien, wo die Wiesenottern nach bestimmten Größen und Geschlecht gehalten werden. Im großen Terrarium befinden sich die Zuchttiere. Es gibt auch ein kurzes Video mit einem Schwenk über die Anlage. |
|
WMV: 320 x 240, Dauer: 0:26, 750 KB | |
Kleines Freilandterrarium. Alle sind in etwa gleich eingerichtet. Die Schlupflöcher im Boden sind mit Dachziegeln gegen das Eindringen von Regenwasser gesichert. Im Jahr 2008 wurden bis zu unserem Besuch 226 Jungvipern geboren. |
|
Alle Jungvipern werden in einzelnen kleinen Terrarien untergebracht. Selbstverständlich sind auf den Becken Codes angebracht, aus denen genau das Muttertier und auch das Geburtsdatum hervorgeht. | |
Vipernbaby im Aufzuchtraum |
|
Dieses Baby fand Silke im großen Freiland-Zuchtterrarium. Das Weibchen setzte ihre Jungen ab, bevor es herausgefangen werden konnte. |
|
Dieses Weibchen der Wiesenotter ist bei Besuchen immer der "Hauptdarsteller". Trotzdem war sie nicht sehr gut aufgelegt, als 11 Personen um sie herumstanden. Davon gibt es auch ein Video! WMV:320 x 240, Dauer 1:34, 6,5 MB |
|
|
|
Hyla arborea Insgesamt 5 Laubfrösche hatten in den Dachecken ihren Ruheplatz |
|
..... und wir dachten immer, dass es sich bei Richard Gemel um einen ausgesprochen seriösen Menschen handelt. |
|
Am späteren Nachmittag durchstreiften wir die Puszta in der Umgebung der Zuchtstation. Aber leider fanden wir keine Wiesenotter | |
Acrida ungarica |
|
Steppenrinder, Szürkemarha oder Szilaj in Ungarisch |
|
Puszta |
|
Lacerta agilis argus, geschlüft 2008 |
|
Puszta |
|
Am Abend speisten wir vorzüglich in einem schönen ungarischen Restaurant einheimische Küche zu mehr als günstigen Preisen | |
Am nächsten Vormittag besuchten wir einen etwas weiter entfernten Lebensraum. Wieder fanden wir Lacerta viridis, Lacerta agilis argus, Podarcis tauricus. Und ich hatte das riesige Glück, eine neugeborene Wiesenotter zu finden. | |
Puszta |
|
Gentiana pneumonanthe |
|
|
|
Puszta |
|
Lacerta agilis argus |
|
Lacerta viridis - Weibchen |
|
Lacerta viridis - Männchen |
|
![]() Podarcis tauricus |
|
Abschließend möchte ich mich ganz herzlich für die Gastfreundschaft und Führungen bei Balint Halpern und Tamas Pechy bedanken. |