vipersgarden.at

Deine Seite für Europäische und M;editerrane Amphibien und Reptilien

Exkursion nach Nordgriechenland (Epiros, Thessalien, West- und Zentralmacedonien) vom 4. bis 21. Juni 2008.


Unsere route
Am Mittwoch, den 4. Juni fuhren wir (Dr. Werner Mayer und ich) von Salzburg über Bologna nach Ancona. Um 16:00 setzen wir mit der Anek Fähre nach Igoumenitsa über.
Donnerstag, 5. Juni
8:30 Ankunft in Griechenland. Fahrt über Ioannina und Konitsa nach Kastoria. Zwischen Igoumenitsa und Ioannina Testudo marginata und Testudo hermanni boettgeri, nach Ioannina nur mehr Griechische Landschildkröten. An der Ostflanke des Pindos-Passes fanden wir ein syntopes Vorkommen von Podarcis m. albanicus und Pod. erhardi riveti.

Podarcis muralis albanicus

Habitat von Podarcis muralis und Dr. Werner Mayer
Freitag, 6. Juni
Den Vormittag widmeten wir dem angeblichen Vorkommen von Algyroides nigropunctatus auf der Kastoria - Halbinsel. Diese wurden im Uferbereich auf den rundherum wachsenden Platanenbäumen und auf Felsen gefunden. Am Seeufer Pelophylax ridibundus (balcanicus).
Am Nachmittag durchstreiften wir die Hügel am Nordufer des Sees: Testudo h. boettgeri, Lacerta trilineata, Podarcis erh. riveti und eine überfahrene Eidechsennatter, Malpolon insignitus fuscus.

Habitat von Algyroides nigropunctatus

Algyroides nigropunctatus

Algyroides nigropunctatus - ventral

Pelophylax ridibundus

Podarcis erhardii riveti, Männchen
Samstag, 7. Juni
Von Kastoria über Kozani und Veria nach Leptokaria am Ostfuß des Olymps. Am unteren Ende des Aliakmona - Stausees fanden wir in den Gras bestandenen Überschwemmungsbereichen Podarcis erh. riveti, obwohl wir dort auf Grund des Lebensraumes eigentlich Podarcis t. tauricus erwarteten. Zwischen Leptokaria und Karia Testudo marginata und Podarcis erh. riveti.

Habitat von Testudo marginata

Testudo marginata

Sonntag, 8. Juni
Diesen Tag wurde das Pinios - Delta und das Ossa Gebirge durchforscht. Bei Stomio suchten wir mehrere Stunden nach Podarcis t. tauricus, fanden aber nur Podarcis muralis, Lacerta viridis (meridionalis ?), einige Natrix tessellata und Testudo h. boettgeri.
An der Ostseite der Ossa nahe Melivia in einem Bachlauf Bombina variegata scabra, Pelophylax ridibundus und Larven von Salamandra salamandra. Auf nahegelegenen Felsen Podarcis erh. riveti und Lacerta viridis ssp.

Sunday, June 8th

Podarcis muralis

Lacerta viridis meridionalis, juvenil

Lebensraum von: Bombina v. scabra, Pelophylax ridibundus and Salamandra salamandra
Montag, 9. Juni
Während das Wetter bis zu diesem Zeitpunkt trotz angenehmer, reptilienfreundlicher Temperaturen ziemlich durchwachsen war - meist bewölkt mit einzelnen kurzen Schauern und einigen Sonnenstunden, war der Montag "Ruhetag". Den ganzen Tag waren dichthängende Regenwolken mit zum Teil heftigen, lang anhaltenden Schauern und Gewittern.

Lebensraum: Podarcis erhardii riveti
Dienstag, 10. Juni
Fahrt von Leptokaria über Karia und Elassona nach Larissa. In niederen Lagen an der Südseite des großen Olymps Testudo margina und Podarcis erh. riveri. In einem kleinen Bachlauf östlich Olimbiada (Sparmou) Salamandra salamandra Larven und Pelophylax ridibundus. Im Platanenwald Podarcis muralis. In Thessalien war es nun sehr warm und trocken. Auf den Schotterbänken des Paliomantano viele frisch verwandelte Bufo bufo, Pseudepidalea viridis und Rana dalmatina. Ein Höhepunkt der ganzen Reise war das Entdecken von 2 Triels (Burhinus oedicnemus), die unbeweglich auf ihre Tarnung vertrauten und selbst nach dem Umsetzen zum Fotografieren längere Zeit nicht die Flucht ergriffen. Auf den östlich dieser Stelle gelegenen Weideflächen mit stark verbissenen Kermeseichen fand ich nur Testudo hermanni boettgeri, Pseudepidalea viridis und Lacerta trilineata, obwohl mir dieses Gebiet schon seit Jahrzehnten als Lebensraum der meisten, in diesem Gebiet vorkommenden Mitgliedern der Herpetofauna bekannt ist.

Burhinus oedicnemus

Rana dalmatina, froglet

Lebensraum von: Testudo h. boettgeri, T. marginata, Lacerta trilineata, Pseudopus apodus, Pseudepidalea viridis, Vipera ammodytes ......................

Testudo hermanni boettgeri

Bufo viridis
Mittwoch, 11. Juni
Von Larissa über die Autobahn nach Thessaloniki und weiter zum Doirani See. Am späten Nachmittag fanden wir auf Weiden Testudo h. boettgeri, Podarcis tauricus und Lacerta viridis meridionalis, in einem Teich Emys orbicularis.

Lebensraum nahe dem Doirani See

Baby Testudo hermanni boettgeri

Lacerta viridis
Donnerstag, 12. Juni
Im Uferbereich des Sees und auf den ausgedehnten flachen Wiesen mit verstreuten Tümpeln Pelobates syriacus Kaulquappen, Pelophylax ridibundus, Emys orbicularis, Mauremys rivulata, Testudo h. boettgeri, Lacerta viridis meridionalis, Podarcis erh. riveti, Podarcis t. tauricus, Natrix natrix persa und Natrix tessellata.
Am Nachmittag holten wir Christoph Riegler vom Flughafen in Thessaloniki ab und fuhren nach Lagadikia zwischen dem Koronia und Volvi See.

Doirani See, habitat von: Emys orbicularis, Pelophylax ridibundus

Emys orbicularis

Pelophylax ridibundus

Podarcis tauricus tauricus

Frustrierter österreichischer Fussballfan: Dr. Werner Mayer
Freitag, 13. Juni
Es ist Freitag, der 13. und der Tag beginnt gut. Gleich nach Lagadikia Richtung Sholari eine frisch überfahrene Eryx j. turcicus. Im nördlichen Küstenbereich des Volvi Sees Testudo h. boettgeri, Testudo gr. ibera, Podarcis erh. riveti, Lacerta viridis, Lacerta trilineata, Pseudopus apodus, Natrix natrix persa, Dolichophis caspius und Typhlops vermicularis. Im Platanenwald zwischen dem See und der Küste fanden wir Lacerta viridis meridionalis, Pseudopus apodus und Vipera ammodytes meridionalis. Von Stavros entlang der Ostküste der Halkidiki nach Ierissos und über die Hügel nach Arnea und zurück nach Langadakia. Entlang der Strecke eine überfahrene Dolichophis caspius, Testudo h. boettgeri, Podarcis erh. riveti und Lacerta trilineata.

Eryx jaculus turcicus DOR

Dolichophis caspius

Typhlops vermicularis

junge Testudo graeca ibera

Vipera ammodytes meridionalis

Lebensraum von Vipera ammodytes meridionalis, Pseudopus apodus, Lacerta viridis
Samstag, 14. Juni
Von Langadakia über Thessaloniki - Gianitsa - Edessa - Florina zum kleinen Prespa See. Nahe der Ortschaft Pirgi (südlich des Limni Vegoritida) eine frisch überfahrene Elaphe quatuorlineata (war bei der Hinfahrt eine Stunde früher noch nicht dort). Ein kurzer Stop westlich von Florina erbrachte nur eine einzelne Lacerta trilineata. An einem Parkplatz auf der Westseite des Varnous fanden wir auf der Begrenzungsmauer mehrere Podarcis muralis. Am Ufer des Sees bei Mikrolimni 9 Natrix tessellata, die sich zwischen den Steinen zur Uferbefestigung aufhielten. In Agios Germanos bezogen wir Quartier. An einem kleinen Bach östlich A. Germanos Podarcis muralis und ein wunderschönes, stark gezeichnetes Weibchen von Lacerta viridis.

Elaphe quatuorlineata DOR

Lacerta viridis, Weibchen
Sonntag, 15. Juni
Das Wetter war wie in den letzten Tagen wieder ziemlich durchwachsen mit einzelnen Schauern. Über den Damm, der den kleinen vom großen Prespa See trennt, fuhren wir nach Vrondero. Bei mehreren Stops entdeckten wir Lacerta trilineata, Podarcis erh. riveti und Testudo h. boettgeri. Am Nachmittag waren wir wieder in "unserem" Café in Mikrolimni. Auch die Würfelnattern waren wieder da. Auf nahe gelegenen Felswänden Algyroides nigropunctatus und Podarcis muralis. Auf und zwischen Steinen im Schilf bestandenen Seeufer Natrix natrix persa und einige sehr große Natrix tessellata.

Vronderes: Lebensraum: Lacerta trilineata

Natrix tessellata


Lebensraum/habitat
Montag, 16. Juni
Von Agios Germanos ging es über zum Teil äußerst schlechte Schotterstraßen hinauf auf den Varnous. Wieder fanden wir Lacerta viridis und Podarcis muralis. Auf rund 1.400 m NN eine adulte Rana dalmatina und mehrere Lacerta agilis cf. bosnica. Letztgenannte sind für dieses Gebiet in diesen Höhenlagen neu. In einem kleinen Bachstau Bombina variegata scabra und Larven von Salamandra salamandra. Zwischen 1.600 und 1.700 m NN suchten wir in bestens erscheinendem Gebiet nach Vipera berus bosniensis, die von dort bereits gemeldet ist, und nach Vipera ursinii ssp. - leider vergebens.

Varnous Gebirge

Rana dalmatina

Lacerta agilis cf. bosnica, Weibchen

Varnous Gebirge

Lebensraum von/habitat of: Bombina variegata scabra und Salamandra salamandra

Bombina variegata scabra

Varnous mountains, 1600 m a.s.l.
Am Waldrand Lebensraum von / at the edge of the forest habitat of: Vipera berus bosniensis

möglicher Lebensraum / possible habitat: Vipera ursinii
Dienstag, 17. Juni
Heute waren die niederen Hanglagen rund um den kleinen Prespa See unser Ziel. Am Damm zwischen den Seen fanden wir Podarcis t. tauricus, Lacerta viridis und Testudo h. boettgeri. Auf der Halbinsel zwischen dem kleinen und großen Prespa See Testudo h. boettgeri und Podarcis erh. riveti. In der Ortschaft Psarades eine vertrocknete Pseudepidalea viridis. In den betonierten Bewässerungsrinnen zwischen Karies und Mikrolimni Bufo bufo spinosus und Triturus (c.) macedonicus. Am späten Nachmittag noch ein frisch überfahrener Zamenis longissimus direkt in der Ortschaft Agios Germanos.

Kleiner Prespa See

Bufo bufo spinosus

Prespa See

Podarcis erhardii riveti, Männchen

Lebensraum von: Triturus (c.) macedonicus

Triturus (c.) macedonicus
Mittwoch, 18. Juni
Sehr schönes sonniges und ziemlich warmes Wetter. Nahe Lemos ein Dolichophis caspius. Noch einmal nach Mikrolimni. Auf den Felswänden wieder Algyroides nigropunctatus und Podarcis muralis. In einem von Fischern erbauten Podest aus Eisenstangen und Holzpaletten hielten sich mehrere (nicht zählbare) Würfelnattern auf. Bei zu großer Beunruhigung ließen sie sich einfach ins Wasser fallen. Auf den Steinblöcken am Ufer Podarcis erh. riveti. Weiterfahrt nach Grevena. In Kastoria zeigten wir Christoph Riegler die Algyroides nigropunctatus. Diesmal konnten wir im Uferbereich auch mehrere Natrix tessellata entdecken.

Podarcis tauricus tauricus, Männchen

Lebensraum von: Lacerta viridis, Podarcis t. tauricus, Testudo h. boettgeri

versteckte Würfelnattern; man kann zumindest 4 Exemplare erkennen.

einfarbig braune Natrix tessellata. Auf dem Weg in ihr Versteck. Siehe das Video
WMV Dauer: 2:37; (320 x 240): 9,9 MB

Podarcis erhardii riveti; Weibchen

Christoph Riegler und Dr. Werner Mayer in Kastoria

Emys orbicularis

Lacerta trilineata
Donnerstag, 19. Juni
Die Temperaturen erreichten nun hochsommerliche Werte. Ein kurzer Besuch in der Stavropotamos Schlucht südlich Grevena erbrachte Podarcis erh. riveti, Lacerta trilineata, Testudo h. boettgeri und eine Natrix natrix persa. Die Nachsuche in den Überschwemmungswiesen des Aliakmonas nahe Poros nach Podarcis tauricus war leider erfolglos. Weiter ging es nach Kalabaka am Fuß der Meteora Felsen. Bei der Ortschaft Kastraki Testudo h. boettgeri und Lacerta trilineata.

ein griechisches Märchen

Stavropotamos Schlucht

Meteora Felsen

Meteora Felsen

to hot for everything ...........................
Freitag, 20. Juni
Der Vormittag war der bei jeder Griechenlandreise übliche Pflichttermin. Besuch der Meteora Felsen und eines Klosters, diesmal Vaarlam. Auf der Straße von Kalabaka zu dem Kloster Agios Stephanos eine frischtote juvenile Elaphe quatuorlineata. Am späten Vormittag unter einer schweren Betonplatte fanden wir eine Balkan-Zornnatter, Hierophis gemonensis. Leider konnte das Tier, von welchem das letze Körperviertel frei herausragte nur anhand der Kopfzeichnung im Spalt und der Färbung/Zeichnung im letzten Körperabschnitt identifiziert werden. Gegen Mittag starteten wir von Kalabaka und fuhren bis zum Katara Pass. Entlang des Aoos Stausees (Limni o Pigon) nach Greveniti und dann über die Autobahn zurück nach Igoumenitsa. Beim Aoos Stausee sahen wir Podarcis muralis, Mesotriton alpestris und Hyla arborea. Richtung Greveniti fanden wir dann Vipera ammodytes und überall Podarcis muralis. In einem von Seerosen bestandenen Bachstau dutzende Mesotriton alpestris und 1 Natrix natrix persa. Bei Miliotades querte möglicherweise noch eine Platyceps najadum (lange, sehr dünne Schlange) unseren Weg. Abfahrt um 22:30 von Igoumenitsa nach Ancona.

Hyla arborea

Lebensraum von: Hyla arborea, Ichthyosaura alpestris, Podarcis muralis, Pelophylax ridibundus

Lebensraum von: Podarcis muralis and Vipera ammodytes

Baby Vipera ammodytes in Felsspalte

kleiner Tümpel, Lebensraum von: Ichthyosaura alpestris und Natrix natrix persa

Natrix natrix persa

the end ......................................

Samstag, 21. Juni
Ankunft in Ancona um 13:11. Rückfahrt über die Autobahn nach Salzburg.

Gefundene Arten (DOR = dead on road): 33 species

Ichthyosaura alpestris
Salamandra salamandra
Triturus (c.) macedonicus

Bufo bufo
Bombina variegata scabra
Hyla arborea
Pelobates syriacus balcanicus
Pelophylax ridibundus / balcanicus
Pseudepidalea viridis
Rana dalmatina

Emys o. orbicularis x E.o. hellenica
Mauremys rivulata
Testudo graeca ibera
Testudo h. boettgeri
Testudo marginata

Algyroides nigropunctatus
Lacerta trililineata
Lacerta viridis ssp.
Podarcis erh. riveti
Podarcis muralis
Podarcis t. tauricus
Pseudopus apodus


Elaphe quatuorlineata DOR
Eryx jaculus turcicus DOR
Dolichophis caspius
Hierophis gemonensis
Malpolon (m.) insignitus fuscus DOR
Natrix natrix
Natrix tessellata
Platyceps najadum
Typhlops vermicularis
Vipera ammodytes meridionalis
Zamenis longissimus DOR

Im Gebiet vorkommende nicht gefundene Arten

Triturus vulgaris

Rana graeca


Ablepharus kitaibeli
Anguis fragilis


Coronella austriaca
Telescopus fallax
Zamenis situla

Vipera berus bosniensis
Vipera ursinii ssp.?