Bericht über meine Kurzausflüge nach Kroatien im Frühjahr 2007 |
Bevor ich mit meinen Berichten beginnen will, zuerst einige Bemerkungen zur Verbreitung von Reptilien in der Kvarner Region. Speziell die Inseln weisen ein Verbreitungsmuster auf, dass nicht ohne weiteres mit der Verbreitung auf dem umliegenden Festland zu erklären ist. So kommt die Eidechsennatter, Malpolon insignitus fuscus auf dem Festland rund um die Inseln Rab, Krk, Cres und Losinj vor, fehlt aber auf den beiden erstgenannten. Soweit einige Beispiele, deren Verbreitungsmuster nicht ohne weiteres zu erklären sind. Vielleicht haben sie einst alle Inseln besiedelt; eine Art verdrängte aber die andere (Beispiel: Eidechsennatter - Gelbgrüne Zornnatter: diese beiden Arten schließen sich, so die Annahme, meistens gegenseitig aus). Hier eine Übersichtskarte der Region. |
Istrien: Karfreitag, 6. April bis Ostermontag, 9. April 2007 |
![]() Satellitenbild von Istrien mit einigen der besuchten Orte |
Freitag, 6. April 2007: |
Gegen 2:00 früh starteten wir (Hannes Hill, Ivonne und ich) in Salzburg. Wir fuhren über Villach, Udine und Triest nach Rovinj, an der kroatischen Westküste Istriens, wo wir gegen 8:00 Uhr früh eintrafen. Da herrliches Wetter herrschte, hofften wir auf zahlreiche Amphibien und Reptilien in den nächsten Tagen. Unser erster Halt war bei der, im Mittelalter nach einer Pestepidemie verlassenen Ruinenstadt Dvigrad. Und gleich am dortigen Parkplatz eine frisch überfahrene Westliche Smargdeidechse, Lacerta bilineata. |
Dvigrad |
Algyroides nigropunctatus |
Am späten Vormittag durchsuchten wir die Hügel in der Umgebung von Dvigrad. Wir beobachteten hier ebenfalls Podarcis siculus und melisellensis, die Westliche Smaragdeidechse Lacerta bilineata, die schwarze Zornnatter Hierophis (viridiflavus) carbonarius, die Blindschleiche Anguis fragilis und eine subadulte, männliche Hornviper Vipera ammodytes. |
Lacerta bilineata Weibchen |
Hierophis (viridiflavus) carbonarius |
juvenile Anguis fragilis |
Vipera ammodytes ammodytes, junges Männchen |
In einem Tümpel waren der Balkanwasserfrosch Pelophylax balcanicus, Kaulquappen vom Springfrosch Rana dalmatina sowie eine! Gelbbauchunke Bombina v. variegata |
Bombina v. variegata in Habitat |
On the way back to Rovinj we stopped at a lonely small church. In and on the stonewalls around we found Podarcis melisellensis, Algyroides nigropunctatus, Podarcis muralis muralis and Hierophis (viridiflavus) carbonarius. |
kleine Kirche |
Legesteinmauer bei der KLirche |
![]() Podarcis muralis muralis |
Samstag, 7.April 2007: |
Dieser Tag führte uns an die Westküste Istriens südlich von Rovinj. Bei der Bucht Sv. Pavao liegt im unmittelbaren Hinterland ein kleines Sumpfgebiet. Dort sah ich den Karstläufer Podarcis melisellensis, den Scheltopusik Pseudopus apodus und eine schwimmende Würfelnatter, Natrix tessellata. |
![]() Sumpfgebiet bei Sv. Pavao |
![]() Podarcis melisellensis |
![]() Pseudopus apodus |
Direkt bei den Küstenfelsen leben Vipera a. ammodytes, die Balkanzornnatter Hierophis gemonensis und Podarcis melisellensis |
![]() Küste bei Sv. Pavao |
Gegen Mittag fuhren wir nach Pula. Unterwegs machten wir einen Halt bei extensiv genutztem Kulturland. Hier sahen wir den Laubfrosch Hyla arborea, Lacerta bilineata und eine Baby Vipera ammodytes |
![]() Hyla a. arborea |
In Pula trafen wir Franz Rathbauer. Direkt beim Amphitheater leben Podarcis muralis maculiventris, ebenso auf der Stadtmauer. |
![]() Pula Amphitheater |
![]() Podarcis muralis maculiventris- häutend |
![]() Podarcis muralis maculiventris |
Bei der Fahrt nach Rovinj stoppten wir noch in wenig genutztem Kulturland. Neben Lacerta bilineata, Anguis fragilis, Hierophis gemonensis, Algyroides nigropunctatus fanden wir die Äskulapnatter Zamenis longissimus. |
![]() Anguis fragilis |
![]() Hierophis gemonensis |
![]() Hierophis gemonensis Baby |
![]() Zamenis longissimus Baby |
Sonntag, 8. April 2007: |
An diesem Tag war die südliche Ostküste Istriens dran. Über Zminj und Barban fuhren wir nach Labin. Vor Barban hielten wir an einer illegalen Mülldeponie, normalerweise ein sehr guter Platz zum Auffinden von Amphibien und Reptilien. Zwischen Christusdorn, Paleurus spina-chrsti und Wacholder, Juniperus oxycedrus lagen jede Menge Bretter, Blechteile und Welleternitplatten. Doch außer 3 Blindschleichen und einer Podarcis melisellensis nichts, obwohl 7 Personen fast eine Stunde lang suchten. Bei Most Rasa überquerten wir die Rasa. Im und am Fluss und nahe gelegenen Kanälen außer einigen Pelophylax balcanicus nichts. |
![]() Rasa - Fluss |
Von Labin fuhren wir an die Küste bei Ravni. In aufgelassenen Gärten beobachteten wir Lacerta bilineata und Algyroides nigropunctatus. |
![]() Algyroides nigropunctatus beobachtet mich |
Von der Küste fuhren wir in die Hügel westwärts. Bei der Ortschaft Skavranska liegt ein Tümpel direkt neben der Strasse. Dort waren Teichmolche Lissotriton vulgaris meridionalis gerade bei der Hochzeit. |
![]() Tümpel bei Skavranska |
![]() Lissotriton vulgaris meridionalisWeibchen |
Weiter westlich hielten wir im hügeligen Karst. Podarcis melisellensis, Lacerta bilineata und Vipera ammodytes konnten gefunden werden. |
![]() Lebensraum Lacerta bilineata und Vipera ammodytes |
![]() Vipera ammodytes Weibchen |
Der nächste Stop war auf der Halbinsel Ubac. Direkt in den Küstenfelsen leben Podarcis melisellensis, Hierophis (viridiflavus) carbonarius und Vipera ammodytes. |
![]() Ubac Halbinsel (in der Bildmitte - im Hintergrund die Südspitze von Istrien) |
![]() Podarcis melisellensis |
![]() Podarcis melisellensis |
![]() Küste auf der Ubac Halbinsel |
![]() Holzschlange (Teil einer Wurzel) |
![]() Vipera ammodytes ännchen |
Bei der Rückfahrt zu unserem Quartier in Rovinj hielten wir ein weiteres Mal bei einer Mülldeponie - diesmal erfolgreich: Hierophis gemonensis, Lacerta bilineata, Pseudopus apodus. Ein Pärchen Vipera ammodytes wurde zusammen unter einem Brett gefunden. |
![]() Pärchen von Vipera ammodytes |
Montag, 9.April 2007: |
Tag der Heimreise. Von Rovinj über Zminj und Potpican fuhren wir in die Cepicko polje. Ein ehemaliges Sumpfgebiet, dass heute vollständig trocken gelegt wurde. Nur der kleine Fluss Boljunscica und einige Kanäle durchziehen das landwirtschaftlich extrem intensiv genutze Gebiet. Äußerst dürftig daher die Ausbeute. Nur 3 oder 4 Pelophylax balcanicus, ein Lissotriton v. meridionalis. Auf einer Brücke über die Boljunscica leben einige Podarcis muralis muralis. Am östlichen Rand in einem Tümpel entdeckten meine Kollegen noch die Barrenringelnatter, Natrix natrix helvetica. Zusammen mit Hannes durchstreiften wir die Hänge und fanden Podarcis melisellensis, Lacerta bilineata, Hierophis (viridiflavus) carbonarius, Hierophis gemonensis und Vipera ammodytes. |
![]() Podarcis muralis muralis - trächtiges Weibchen |
![]() Hierophis gemonensis |
![]() Lacerta bilineata Männchen |
Schlussbemerkung: |
Obwohl wir nur 4 Tage in Istrien waren und keiner von uns das Gebiet wirklich kannte, konnten wir mit unserer Ausbeute sehr zufrieden sein. Ich war Anfang der Achtziger Jahre und zu Beginn der Neunziger Jahre in Istrien und war nun ziemlich überrascht, wie sich die Landschaft gewandelt hat (Wachstum der Ortschaften, Campingplätze, Trockenlegung von Tümpeln und Teichen, sowie landwirtschaftliche Nutzung). Speziell die Cepicko polje konnte ich nicht wieder erkennen. |
Insel Krk: Dienstag, 15. Mai bis Sonntag, 20. Mai 2007 |
![]() |
Vorbemerkung: |
Dieser Kurzausflug sollte neben dem Beobachten der Herpetofauna auch ein bisschen Urlaub sein. Einige der Teilnehmer waren noch nie auf der Insel, andere kannten nur einen Teil des Eilandes. So widmeten wir uns der Suche nach Amphibien und Reptilien täglich durchschnittlich je 2 Stunden am Vor- und Nachmittag. Den Rest der Zeit besuchten wir Städte und Dörfer oder "hingen einfach nur faul rum". |
Dienstag, 15. Mai 2007: |
Abfahrt, zusammen mit Günter Prem vom Reptilienzoo im Haus der Natur, Salzburg, um 7:00 in Salzburg, Ankunft auf der Insel gegen 15:00. Ab Triest Regen, in der Kvarner Bucht dann ein richtiges Gewitter. Als der Regen gegen 16:30 aufhörte und die Sonne durchkam, besuchten wir einen Teich in der Nähe der Stadt Krk. Aber an Stelle von den erhofften Emys orbicularis hellenica sahen wir zwei sehr große (ca. 25 - 30 cm) Weibchen der Rotwangenschmuckschildkröte, Trachemys scripta elegans. Auf einer nahe gelegenen Legesteinmauer Ruineneidechsen, Podarcis siculus campestris und Prachtkieleidechsen, Algyroides nigropunctatus. Um 18:30 trafen dann meine Freunde aus der Schweiz, Anita und Alain Aegerter ein. |
Mittwoch, 16. Mai 2007: |
Die erste Exkursion führte uns in den Westen der Insel zur frühmittelalterlichen Kirche Sv. Kresan. Dort sahen wir Podarcis siculus, Algyroides nigropunctatus, Hierophis gemonensis und Vipera ammodytes. Bei zwei nahe gelegenen Tümpeln Pelophylax balcanicus, den Balkanwasserfrosch und eine Ringelnatter, Natrix natrix. Am späteren Vormittag dann in den Zentralteil der Insel. Im lichten Flaumeichenwald fanden wir den Scheltopusik Pseudopus apodus, Ruineneidechsen, die schwarze Zornnatter Hierophis carbonarius, die Balkanzornnatter Hierophis gemonensis, Landschildkröten Eurotestudo hercergovinensis, die Hornotter, Blindschleichen, Anguis fragilis. |
Platanthera chlorantha |
Sveti Kresan |
Ophrys apifera |
Ruineneidechse: Podarcis siculus campestris - Paarung |
Dalmatinische Landschildkröte : Testudo h. boettgeri |
Am Nachmittag traf dann Alfred Wallner, aus Kärnten und der Rest der Salzburger "Schildkrötentruppe", Walter Erlachner, Sabine und Robert Niederhuber ein. |
Donnerstag, 17. Mai 2007: |
Am Vormittag fuhren wir die Strecke Krk - Punat - Vrbnik - Ponikve - Cizici. In einem Tümpel nördlich von Punat neben einer Europäischen Sumpfschildkröte auch hier zwei Rotwangenschmuckschildkröten. Diese Art wird auf Krk immer häufiger (von Kroaten, aber auch Touristen ausgesetzt). Es ist zu befürchten, dass sie damit zum Rückgang der heimischen Art beitragen könnte. Dies liegt weniger an den Nahrungsresourcen, aber die größeren Rotwangen machen den Emys die oft nur in geringem Umfang vorhandenen Sonnenplätze streitig. Sonnenplätze, an denen die Tiere ihren Wärmebedarf regulieren, aber auch vollständig abtrocknen können, sind für das Wohlbefinden der Art aber unerläßlich (Absterben von diversen Keimen, Algen, Ektoparasiten). In einer nahe gelegenen Schneise dann Elaphe quatuorlineata, die Vierstreifennatter, die Ruineneidechse Podarcis siculus und syntop der Karstläufer, Podarcis melisellensis, Lacerta trilineata, die Riesensmaragdeidechse, Hierophis gemonensis und Vipera ammodytes. Beim Ponikve Stausee sahen wir neben Ringelnattern an feuchten Stellen tausende, frisch metamorphisierte, gerade an Land gehende Mittelmeererdkröten Bufo bufo spinosus. Es war fast unmöglich zu gehen, ohne welche zu zertreten - der ganze Boden "lebte". Nachmittags besuchten wir noch die Kirchenruine Sv. Marak, auf einer kleinen Halbinsel an der Ostküste gelegen. Unter Steinen fanden wir Lacerta trilineata und Blindschleichen, Anguis fragilis. |
Vierstreifennatter, erwachsenes weibchen Elaphe quatuorlineata |
Diesen Schmetterling, Abraxas sylvata sahen wir zu tausenden |
Sveti Marak |
Freitag, 18. Mai 2007: |
Gleich in der Früh machte ich einen Abstecher zum Tümpel auf der Prniba Halbinsel zwischen Krk und Punat. Auf einem halben rostigen Ölfass sonnten sich zwei Europäische Sumpfschildkröten. |
Ophrys apifera |
Ophrys holoserica |
Ophrys holoserica |
Anacamptis pyramidalis |
Suha Ricina |
Ophrys apifera |
Suha Ricina: Wasserfall - Alain Aegerter |
Nachmittags besuchten wir wieder den Kessel um den Ponikve Stausee. Wieder die selben Arten wie die Tage zuvor, zusätzlich ein Baby der Vierstreifennatter. |
Vierstreifennatter, Baby Elaphe quatuorlineata |
Ponikve |
Sveti Lucija in Jurandvor |
Samstag, 19. Mai 2007: |
Die Vormittagstour führte uns ganz in den Norden der Insel, wo wir die Macchiagebiete im Norden und Osten des Flughafens absuchten. Leider war es wieder ziemlich windig. So sahen wir neben Podarcis melisellensis und Lacerta trilineata nur Hierophis carbonarius, die Schwarze Zornnatter, Hierophis gemonensis, die Balkanzornnatter und einige Vipera ammodytes, alle unter Steinen beziehungsweise Müll. |
Pillendreher bei der Arbeit |
Europ.ornotter, Weibchen Vipera ammodytes ammodytes |
Unser Team - von links: : Alfred Wallner, Anita Thomi, Alain Aegerter, Robert Niederhuber, Sabine Niederhuber, Mario Schweiger, Walter Erlachner und Günter Prem |
Am Nachmittag dann genau in die entgegengesetzte Richtung in den äußersten Süden zur Kirchenruine Sv. Jeromin und in die Schlucht Zala Draga. Hier nur Lacerta trilineata und eine Balkanzornnatter. |
Zala Draga: Anita und Alain Aegerter |
Zala Draga: Sabine und Robert Niederhuber |
Zala Draga: Campaluna sp. |
Sveti Jeromin |
Zala Draga, Blick von Sv. Jeromin |
Tümpel, in dem wir Wechselkröten-Kaulquappen fanden |
Sonntag, 20. Mai 2007: |
Am Morgen verließen uns die "Salzburger" und Alfred Wallner, nachdem noch einige Gambusen, Gambusia affinis gefangen wurden. |
Orobanche sp. |
Küste "unter" Vrbnik Alain Aegerter |
Küste "unter" Vrbnik |
Vrbnik |
Vrbnik |
Krk: Sveti Kvirin, Dom |
Krk: Sveti Kvirin, Dom |
Krk - Kamplin |
Krk - Kamplin |
Am Montag früh verließen wir dann die Insel mit dem festen Entschluss, bald wieder zu kommen (ich vom 26. Juni bis 7. Juli) |